Der Regierungsrat hat 500’000 Franken aus dem Lotteriefonds für die Nothilfe im Zusammenhang mit dem Bergsturz in Blatten im Lötschental (VS) bewilligt.
Die Hälfte des Lotteriefondsbeitrags geht an die Glückskette, die zusammen mit weiteren Akteuren vor Ort Notunterkünfte und direkte finanzielle Unterstützung für die Betroffenen organisiert.
Am 28. Mai 2025 ereignete sich im Lötschental im Kanton Wallis ein massiver Bergsturz, der grosse Teile des Dorfs Blatten sowie angrenzende Gebiete verschüttete und zu weitreichenden Zerstörungen führte.
Die Schutt- und Eismassen blockierten zudem den Flusslauf der Lonza, wodurch sich ein Rückstau bildete, der zusätzliche Schäden in Blatten verursachte.
Der Kanton Luzern hilft den von der Naturkatastrophe betroffenen Menschen der Gemeinde Blatten im Lötschental.
Zahlreiche Einwohnerinnen und Einwohner haben durch den Bergsturz in der vergangenen Woche ihr gesamtes Hab und Gut verloren.
Ein Berg- und Gletscherabbruch hat das Dorf Blatten weitgehend unter sich begraben und immenses Leid ausgelöst.
Als Zeichen der Solidarität mit dem Lötschental stellt der Kanton Nidwalden über die Glückskette Schweiz eine Soforthilfe in der Höhe von 50'000 Franken zur Verfügung.
Donnerstag, 5. Juni, gegen 07:45 Uhr: Ein Lieferfahrzeug, gelenkt von einem 41-jährigen Bewohner aus Concise, war auf der Autobahn N20 von Neuchâtel in Richtung La Chaux-de-Fonds unterwegs.
Im Tunnel von La Vue-des-Alpes, wo es zu einem starken Verkehrsabbau kam, konnte der Fahrer trotz Notbremsung sein Fahrzeug nicht rechtzeitig zum Stillstand bringen und prallte heftig gegen das Heck des vorausfahrenden Autos, das von einem 40-jährigen Bewohner aus Savagnier gelenkt wurde.
Im Rahmen der Anfang Juni angekündigten Massnahmen hat die Neuenburger Polizei am Wochenende rund um Christi Himmelfahrt 12 gezielte Verkehrskontrollen durchgeführt.
Der Fokus dieser Einsätze lag auf überhöhter Geschwindigkeit, gefährlichem Verhalten sowie der Fahrtüchtigkeit der Lenkerinnen und Lenker.
Am Donnerstag, 5. Juni 2025, kurz vor 12.00 Uhr, kam es in Diepflingen BL am Sommerauweg zu einem Brandausbruch bei einem Schulgebäude.
Alle Kinder und Lehrpersonen konnten unverletzt evakuiert werden.
Ein Lastwagen hat am Mittwochvormittag in Greppen einen Metallpfosten touchiert.
Dabei wurde der Tank aufgerissen und rund 100 Liter Diesel liefen aus.
Dielsdorf ZH: Arbeiter bei Baustellen-Unfall von Stahlträgern lebensgefährlich verletzt
Ein 55-jähriger Mann ist am Donnerstagmittag bei einem Arbeitsunfall auf einer Baustelle schwer verletzt worden.
Saubere Räume sind weit mehr als ein ästhetisches Detail. Sauberkeit bedeutet Wohlbefinden und echte Lebensqualität. In der Hektik des Alltags wächst das Bedürfnis nach einem Umfeld, das Entspannung und Produktivität gleichermassen ermöglicht. Wer auf eine professionelle Reinigung setzt, investiert bewusst in eine höhere Lebensqualität für sich selbst, für Mitarbeiter oder die Familie.
Unter dem Leitsatz „Sauberkeit ist Gesundheit, es ist Lebensqualität“ bietet Latinos Reinigung aus Oberglatt ein Reinigungskonzept, das weit über den Standard hinausgeht. Ob Privathaushalt, Büro, Wohnanlage oder Bauprojekt – das Unternehmen überzeugt mit hochwertigen Materialien, eigenen Techniken und ökologischer Verantwortung. Kunden profitieren von einem umfassenden Service, der präzise auf ihre Bedürfnisse abgestimmt ist und Räume schafft, in denen sich Menschen wirklich zuhause fühlen.
Nach mehrjähriger Pause fand im Oberstufenzentrum Schnegg in Näfels wieder ein schulischer Suchtpräventionstag statt.
Initiiert wurde das Pilotprojekt "Suchtparcours" von einer Gruppe Lehrpersonen in Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeit und der Schulleitung.
Michelle Heimberg ist keine gewöhnliche Spitzensportlerin. Sie ist nicht nur EM-Gold-Medaillengewinnerin und Olympiateilnehmerin im Wasserspringen, sie ist auch Sportsoldatin in der Schweizer Armee.
In einer neuen Folge des Armee-Podcasts spricht sie gemeinsam mit Oberst i Gst Marco Mudry, Kommandant des Kompetenzzentrums Sport in Magglingen, über die besondere Verbindung zwischen Sportförderung und Militärdienst.
AAA Alpine Air Ambulance AG: Ein Downwash bei einem Hubschrauber ist der Luftstrom, der nach unten vom Rotor abgeleitet wird, um den Hubschrauber zu heben.
Dieser Abwind kann sehr stark sein, insbesondere beim Schwebeflug in geringer Höhe.
SBB fordern schnelle Massnahmen für mehr Sicherheit im Güterverkehr
Nach dem Schlussbericht der SUST zum Gotthard-Basistunnel-Unfall sehen die SBB ein erhöhtes Risiko im Güterverkehr. Sie unterstützen die Empfehlungen der SUST und fordern eine rasche Umsetzung. Bis dahin verzichten die SBB schrittweise auf den Transport von Güterwagen mit LL-Bremssohlen. Der Grossteil dieses Prozesses erfolgt bis Ende 2025. Zudem werden Güterwagen künftig intensiver auf sichtbare Mängel kontrolliert.
Gestern Donnerstag, 4. Juni 2025, gegen 23.00 Uhr, wurde die Kantonspolizei Uri über eine Auseinandersetzung in einem Linienbus informiert.
Gemäss ersten Erkenntnissen beschimpfte ein 39-jähriger Schweizer Buspassagier den Chauffeur massiv und schlug ihm im Bereich der Haltestelle Fellital ins Gesicht, weshalb der Bus angehalten werden musste.
Vom 21. Juni bis 31. August 2025 gilt im Tessin ein Baustellenfahrplan mit Zugausfällen und Umleitungen.
Jetzt informieren, bevor Sie Ihre Reise planen!
Bei der Kollision zwischen einem Linienbus und einem Lieferwagen in St. Margarethen wurde am Dienstag ein Mann leicht verletzt.
Die Kantonspolizei Thurgau sucht Zeugen.