Kanton St. Gallen: Polizei ruft zu anständigem Verhalten an Halloween auf
Halloween darf gruselig sein, aber bitte ohne böse Überraschungen. Wenn du feierst, bleib respektvoll – gegenüber Menschen, Tieren und Sachen.
WeiterlesenStadt Altstätten
Halloween darf gruselig sein, aber bitte ohne böse Überraschungen. Wenn du feierst, bleib respektvoll – gegenüber Menschen, Tieren und Sachen.
WeiterlesenCyberkriminalität wird zum dominanten Risiko für Schweizer Unternehmen. Mehr als 80 Prozent der befragten Unternehmen erwarten in den kommenden zwölf Monaten einen deutlichen Anstieg der Wirtschaftskriminalität.
WeiterlesenDas Wochenende bedeutet für viele Entspannung – für die Polizei bedeutet es Einsatz. Die Kantonspolizei St. Gallen sorgt mit Radarkontrollen für Sicherheit, Ruhe und Ordnung, damit alle Verkehrsteilnehmenden ihre freien Tage unbeschwert geniessen können.
WeiterlesenTierisch gut sichtbar – bei Tag & Nacht. Für die Tierambulanz von Corin Alba durften wir die Fahrzeugbeschriftung und ein neues Design realisieren – in enger Zusammenarbeit und ganz nach Wunsch.
WeiterlesenUnter dem Vorwand eines Systemfehlers fordern Betrüger per E-Mail eine erneute Zahlung für die E-Vignette. Dies geschieht über eine täuschend echt nachgeahmte Website.
WeiterlesenAnlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November macht die BFU auf das erhöhte Unfallrisiko im Strassenverkehr bei schlechten Lichtverhältnissen aufmerksam. Wer auffällt und genau hinschaut, reduziert das Unfallrisiko – ob zu Fuss, auf dem Velo oder im Auto. Die BFU unterstützt die Polizeien in der ganzen Schweiz dabei, diese Botschaft an alle Verkehrsteilnehmenden weiterzugeben.
WeiterlesenMit dem Herbst kommen Regen, Nebel und sinkende Temperaturen. Ab Montag werden in der Schweiz bis zu 50 cm Neuschnee erwartet. Allerhöchste Zeit, das Auto gründlich zu überprüfen und für den Winter zu rüsten. Wenn die Tage kürzer werden und die Strassen durch Laub, Nässe oder ersten Frost rutschiger werden, erhöht sich das Unfallrisiko deutlich. Eine rechtzeitige Kontrolle des Fahrzeugs kann entscheidend dazu beitragen, die Sicherheit im Strassenverkehr zu gewährleisten – für sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende. Viele Werkstätten in der Schweiz bieten dazu spezifische Checks an, die auf die saisonalen Herausforderungen abgestimmt sind.
WeiterlesenPostAuto startet ein zukunftsweisendes Angebot mit automatisierten Fahrzeugen auf Abruf: Erste Testfahrten starten bereits diesen Dezember, bis 2027 sollen bis zu 25 Autos im Einsatz sein. „AmiGo“ wird von den Bundesämtern für Verkehr (BAV) und Strassen (ASTRA), den Kantonen St.Gallen, Appenzell Ausserrhoden, Appenzell Innerrhoden und Thurgau, dem Touring-Club Schweiz (TCS) sowie weiteren Partnern unterstützt. Technologiepartnerin ist Apollo Go, die in Asien heute bereits mehrere tausend automatisierte Fahrzeuge betreibt. Mit „AmiGo“ wird PostAuto zur Vorreiterin für eine neue Ära im öffentlichen Verkehr: Das Angebot ergänzt künftig das heutige Angebot dort, wo Gebiete mit dem klassischen Linienverkehr nicht optimal erschlossen sind – zum Beispiel in ländlichen und weniger gut erschlossenen Regionen oder zu Randzeiten. Ziel ist es, ein reguläres Mobilitätsangebot mit automatisierten Fahrzeugen im Einsatzgebiet aufzubauen und sukzessive weiterzuentwickeln. Bereits im Dezember werden die ersten Fahrzeuge Testfahrten durchführen – zum Start noch ohne Kunden und mit Sicherheitsfahrern an Bord.
WeiterlesenIn der kommenden Nacht steht wieder die Zeitumstellung an. Um 03:00 Uhr werden die Uhren eine Stunde zurück auf 02:00 Uhr gestellt. Das bedeutet: eine Stunde länger schlafen – zumindest für die meisten.
WeiterlesenEs ist Herbst und die Tage werden kürzer und es wird früh dunkel. Die Zeitumstellung verschärft dieses Phänomen zusätzlich. Bei Dunkelheit steigt das Unfallrisiko auf dem Velo, dem E-Trottinett oder zu Fuss stark an. Laut Suva ist es dreimal höher als tagsüber, bei Regen oder Schnee sogar bis zu zehnmal höher. Einfache Massnahmen, wie reflektierende Kleidung oder geeignete Beleuchtung, erhöhen die Sichtbarkeit erheblich und können Unfälle vermeiden. Anlässlich des 19. Tags des Lichts am 6. November erinnert der TCS mit seiner Kampagne MADE VISIBLE an bewährte Massnahmen für mehr Sicherheit im Strassenverkehr.
WeiterlesenHerbstlaub, Nebel, frühe Dunkelheit – bleibt aufmerksam und kommt sicher ins Wochenende. Die Kantonspolizei St.Gallen ruft zur Vorsicht auf und informiert über aktuelle Radarstandorte.
WeiterlesenAm Montag (27.10.2025) ist Nationaler Tag des Einbruchschutzes. Die Kantonspolizei St.Gallen möchte diesen Tag dafür nutzen, die Bevölkerung zur aktiven Mithilfe bei der Bekämpfung der Einbruchskriminalität aufzurufen. Sie bittet darum, verdächtige Feststellungen zu melden.
WeiterlesenDie Schweizer Nationalstrassen sind in gutem Zustand – und das soll so bleiben. Laut dem neuen Netzzustandsbericht des ASTRA befinden sich 91 Prozent aller Anlagen in gutem oder sehr gutem Zustand. Damit das so bleibt, hat das ASTRA 2024 rund 1,7 Milliarden Franken in den Unterhalt investiert. Da viele Anlagen älter werden und der Verkehr weiter zunimmt, wird der Unterhalt in Zukunft noch wichtiger.
WeiterlesenPublireportagen
Paul Grüninger ist der bekannteste Kommandant der Geschichte der Kantonspolizei St.Gallen. Er wurde 1939 von der St.Galler Regierung fristlos entlassen, da er zahlreiche jüdische Flüchtlinge vor der nationalsozialistischen Verfolgung gerettet hatte, indem er ihnen eine Einreise in die Schweiz ermöglichte.
WeiterlesenBetrügerische E-Mails behaupten, es habe Probleme bei der Abbuchung der Kreditkarte für das ChatGPT-Konto gegeben. Sie fordern zu einer sofortigen Zahlung auf.
WeiterlesenAm 22. Oktober 2025, kurz nach 8 Uhr morgens, kam eine besondere E-Mail über die Medienverteilerliste der Kantonspolizei St.Gallen: Es war die letzte Medienmitteilung von Hanspeter Krüsi – nach über 20'000 versendeten Nachrichten, zahllosen Gesprächen mit Medienvertretern und fast zwei Jahrzehnten als Stimme der Polizei. Seit dem 1. Februar 2009 prägte Hanspeter Krüsi als Leiter Kommunikation das Bild der Kantonspolizei St.Gallen in der Öffentlichkeit – ehrlich, klar und verlässlich.
WeiterlesenIn Zusammenarbeit mit dem Bundesamt für Gesundheit (BAG) und dem Kantonalen Laboratorium des Kantons Basel-Stadt ruft Maxi Bazar die Wärmeflasche "Sensly Bouillotte" zurück. Das Produkt enthält Phthalate, die negative Auswirkungen auf die Fortpflanzung haben können. Die Konsumentinnen und Konsumenten sollen das Produkt ab sofort nicht mehr verwenden und erhalten gegen Vorweisen des Kassenbons den Kaufpreis zurückerstattet.
WeiterlesenBeim jüngsten Kindersitztest des TCS wurden 17 Modelle getestet. Fünf Kindersitze haben die Experten überzeugt und wurden mit dem Prädikat "sehr empfehlenswert" ausgezeichnet. Bei drei Modellen rät der TCS entschieden vom Kauf ab. Vor jenen beiden Kindersitzen mit Sicherheitsmängeln wurde schon am 1. Oktober gewarnt, ein weiteres Modell ist nicht empfehlenswert, weil der PFAS-Anteil sehr hoch ist.
Weiterlesen