Am Donnerstag, 16. Oktober 2025, ca. 11:00 Uhr, ereignete sich in Näfels ein Verkehrsunfall.
Ein Lieferwagenfahrer mit Anhänger fuhr auf der Zubringerstrasse in Fahrtrichtung Näfels.
Die für Ende 2025 geplante vollständige Abschaltung des 3G-Netzes in der Schweiz wird sich direkt auf Autofahrerinnen und Autofahrer auswirken:
Der in einigen Modellen verbaute automatische Notrufdienst eCall wird in Fahrzeugen, die ausschliesslich mit 3G-Modulen ausgestattet sind, nicht mehr funktionieren. Für einige ältere Fahrzeugmodelle ist keine Umrüstung möglich, um den potenziell lebensrettenden Dienst weiterhin nutzen zu können.
Eine betrügerische E-Mail im Namen von Apple lockt mit dem Versprechen, ein brandneues MacBook zu gewinnen.
Dafür müsse man lediglich ein paar Fragen beantworten und anschliessend die Versandkosten bezahlen – tatsächlich bleibt es jedoch nicht bei diesem kleinen Betrag.
Der Bundesrat hat an seiner Sitzung vom 15. Oktober 2025 beschlossen, die Zulassung von Motorfahrzeugen zu digitalisieren und zu vereinfachen.
Damit verringert sich der Aufwand beim Zulassungsprozess für alle beteiligten Stellen. Die Neuerungen treten am 1. Januar 2026 in Kraft.
Die Kantonspolizei Glarus wurde darüber informiert, dass am Montagabend, 13. Oktober 2025, ca. 21.00 Uhr, im Bereich der Linthbrücke Süd in Näfels eine Frau vergewaltigt worden sei.
Das Opfer war mit dem Zug von Glarus nach Näfels-Mollis unterwegs.
Am Montag, 13. Oktober 2025, ca. 17.30 Uhr, ereignete sich auf dem Autobahnzubringer in Oberurnen ein Verkehrsunfall.
Ein Sattelschlepper fuhr in der Ausfahrt Oberurnen zu nahe an die linke Leitplanke, wodurch er nicht mehr genügend Freiraum hatte, um das Linksabbiegemanöver auf die Flechsenstrasse in Richtung Weesen korrekt durchzuführen.
In der Nacht von Sonntag, 12. Oktober, auf Montag 13. Oktober 2025, ereignete sich in einem Gastronomiebetrieb an der Hauptstrasse in Niederurnen ein Einbruchdiebstahl.
Eine unbekannte Täterschaft entfernte die Bolzen der Eingangstür und verschaffte sich so Zutritt zu den Räumlichkeiten.
Mit immer neuen Szenarien versuchen Betrüger an Geld zu kommen.
Das Versprechen eines angeblich hohen Gewinns ist eine solche Masche, die die Täter in den unterschiedlichsten Varianten anwenden.
Ein Anruf mit einer schockierenden Nachricht: Ein angebliches Familienmitglied steckt in ernsthaften Schwierigkeiten.
Betrüger geben sich am Telefon als Polizisten oder Staatsanwälte aus und nutzen gezielt Angst und Zeitdruck, um an Geld zu kommen.
Am Montag, 13. Oktober 2025, ca. 18.00 Uhr, ereignete sich auf der Kerenzerbergstrasse in Mühlehorn ein Verkehrsunfall.
Ein Motorradlenker fuhr von Mühlehorn in Richtung Obstalden als er in einer Linkskurve vor der Verzweigung Rain aus noch ungeklärten Gründen und ohne Dritteinwirkung stürzte.
Am Samstag, 11. Oktober 2025, ca. 18.00 Uhr, ereignete sich auf dem Sulzboden in Näfels ein Verkehrsunfall.
Ein Personenwagenlenker fuhr vom Sulzboden in Richtung Ällenboden.
Der Herbst lädt ein zu Spaziergängen in der Natur – und viele Hundebesitzerinnen und -besitzer fahren mit ihrem Vierbeiner gezielt an Orte, wo sich Laub, Wald und Wiesen besonders stimmungsvoll zeigen.
Doch schon die Fahrt dorthin birgt Risiken, wenn der Hund nicht korrekt im Auto gesichert ist. Vielen ist nicht bewusst: In der Schweiz gelten konkrete rechtliche Vorgaben für den Tiertransport im Privatfahrzeug. Wer sie missachtet, gefährdet nicht nur das Tier, sondern auch sich selbst und andere Verkehrsteilnehmende – und riskiert im Ernstfall rechtliche Konsequenzen.
Wenn im Herbst die Temperaturen sinken und sich Nebelschwaden über die Landschaft legen, beginnt für viele Verkehrsteilnehmer eine der herausforderndsten Jahreszeiten im Strassenverkehr.
Besonders in der Schweiz, wo topografische Unterschiede und klimatische Vielfalt zusammentreffen, sind Fahrten bei Nebel keine Seltenheit.
Ein trüber Herbsttag in den Bergen oberhalb von Linthal. Kühe weiden in der Nähe, Nebelschwaden hängen über dem Tal, die Blätter verfärben sich goldgelb.
In dieser eindrucksvollen Kulisse trafen sich der Herausgeber von Polizei.news Philipp Ochsner und Antonio Spitaleri, besser bekannt als SchneeToni und DerToni, um eine besondere Partnerschaft zu besiegeln. Es ist ein Moment, der mehr ist als ein symbolischer Handschlag. Es ist der Auftakt einer Zusammenarbeit, die Sichtbarkeit schafft, Vertrauen fördert und vor allem eines will: die Menschen in der Schweiz sicherer machen.
Am Mittwoch, 08. Oktober 2025, ca. 14.30 Uhr, ereignete sich auf der Autobahn A3, Gemeindegebiet Niederurnen, ein Auffahrunfall.
Eine Fahrzeuglenkerin war auf der Normalspur in Fahrtrichtung Chur unterwegs.
Der Oktober zeigt sich in der Schweiz von seiner wechselhaften Seite. Noch vor wenigen Tagen lag auf vielen Höhenlagen Schnee, heute fährt man bei 16 Grad durch farbenfrohe Herbstlandschaften. Genau in dieser wettertechnischen Grauzone liegt die Herausforderung für Verkehrsteilnehmer.
Wie schnell können sich Bedingungen ändern, wie gross sind die Risiken durch fehlende Vorbereitung? Polizei.news-Markenbotschafter Antoni Spitaleri, vielen bekannt als "DerToni", bringt diese Themen im aktuellen Polizei.news-Livestream auf den Punkt.
Im Kanton Glarus häufen sich derzeit Meldungen über eine neue Betrugsmasche:
Verkäuferinnen und Verkäufer, die Waren auf Kleinanzeigenplattformen anbieten, werden von angeblichen Kaufinteressenten kontaktiert.
Am Mittwoch, 08. Oktober 2025, ca. 12.30 Uhr, ereignete sich auf der Landstrasse, Höhe Passerelle, ein Auffahrunfall.
Ein 72-jähriger Autolenker war in Netstal Richtung Glarus unterwegs und bemerkte das Anhalten des vor ihm fahrenden Fahrzeugs nicht, worauf es zur Kollision kam.