Bellinzona TI: Polizei und Personalverbände beraten Verbesserungen im Arbeitsalltag
In Bellinzona fand am 10. November 2025 das halbjährliche Treffen zwischen der Leitung der Kantonspolizei Tessin und den Vertreterinnen und Vertretern der Personalverbände statt.
Das Treffen verlief in einem von Dialog geprägten Klima und diente der Weiterführung eines seit Jahren etablierten Austauschs über zentrale Anliegen des Polizeikorps.
Zu den behandelten Hauptthemen gehörten:
- die aktuelle Personalsituation,
- Vergütungsfragen, insbesondere Zulagen,
- die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben,
- sowie die Organisation der Dienstschichten.
Ein zentrales Thema war das Wohlbefinden des Personals. Dabei wurden Ergebnisse der internen Umfrage „FisicaMente“ mit jenen einer kürzlich publizierten Erhebung der Personalverbände verglichen.
Im Sinne der Transparenz präsentierte die Polizeileitung eine Zusammenfassung aller Mitteilungen an das Personal aus den Jahren 2020 bis 2023. Zudem wurden Massnahmen vorgestellt, die seit 2021 zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen und internen Abläufe eingeführt wurden – etwa bei der Schichtplanung, im Führungscoaching und bei Prozessoptimierungen.
Die Polizeileitung bekräftigte ihre Absicht:
- konkrete Schritte zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie umzusetzen,
- und Projekte zur Anerkennung und Qualität der Führung weiter zu stärken.
Dabei müssten auch rechtliche und finanzielle Rahmenbedingungen beachtet werden.
Die Personalverbände zeigten sich bereit, den Dialog fortzusetzen und in den zuständigen Institutionen Initiativen zur Verbesserung der Löhne und zur Reduktion der Wochenarbeitszeit einzubringen – mit dem Ziel, ein nachhaltiges Gleichgewicht zwischen Einsatzanforderungen und dem Wohlbefinden der Mitarbeitenden zu gewährleisten.
Das Treffen endete mit der gemeinsamen Zusage, den Dialog über einen paritätischen Arbeitstisch fortzuführen – mit dem Schwerpunkt auf Wohlbefinden und beruflicher Wertschätzung.
Quelle: Kantonspolizei Tessin, OCST, FSFP, VPOD
Bildquelle: Symbolbild © Kantonspolizei Tessin
