Am Donnerstag, dem 23. Januar, kurz nach 21:00 Uhr, erhielt eine über 80-jährige Frau aus Vevey einen Anruf von einem Mann, der sich als Bankangestellter ausgab.
Er behauptete, dass auf ihrem Konto betrügerische Transaktionen vorgenommen worden seien, und kündigte an, zu ihr nach Hause zu kommen. Die Seniorin fand das Verhalten verdächtig und informierte die Polizei.
Im Verlauf des Donnerstags, 30. Januar 2025, gingen bei der Kantonspolizei in drei Fällen die Meldungen von Geschädigten ein, gemäss welchen unbekannte Täterschaft in der Nacht auf Donnerstag das jeweils öffentlich abgestellte, unverschlossene Fahrzeug öffnete und nach Deliktsgut durchsuchte.
Ein Fall ereignete sich in Niederurnen, alte Gasse, zwei Fälle in Oberurnen in der Adlerstrasse bzw. im Giessen. Die Kantonspolizeit geht davon aus, dass es sich bei den drei Fällen um die gleiche Täterschaft handelt.
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, wurde im Skigebiet von Zermatt ein bewusstloser Skifahrer aufgefunden.
Gegen 15 Uhr erhielt die Einsatzzentrale der Kantonspolizei Wallis die Meldung, wonach Drittpersonen bei der Piste 9 zwischen Blauherd und Tuftern im Skigebiet von Zermatt einen bewusstlosen Skifahrer aufgefunden hatten.
Das Schwyzerörgeli ist weit mehr als ein Instrument – es ist ein Stück Schweizer Volkskultur. Sein unverkennbarer Klang weckt Erinnerungen an Heimat, Geselligkeit und das sanfte Hügelland des Emmentals. Genau hier, in der Aemmitaler Oergeli Manufaktur, entstehen diese besonderen Musikinstrumente, die mit Präzision und Leidenschaft gefertigt werden. Geleitet von Hans Ulrich Wermuth hat sich die Manufaktur darauf spezialisiert, Schwyzerörgeli herzustellen, die nicht nur klanglich, sondern auch optisch begeistern.
Jedes Instrument, das Hans Ulrich Wermuths Werkstatt in Sumiswald verlässt, ist ein Unikat. Vom sorgfältig ausgewählten Holz über den aufwendig gearbeiteten Blasebalg bis hin zur filigranen Mechanik wird jedes Detail mit Hingabe gefertigt. In der Manufaktur entstehen Örgeli, die nicht nur die Herzen von Liebhabern der Volksmusik höherschlagen lassen, sondern auch von Profimusikern geschätzt werden.
In diesen Tagen haben die Erneuerungsarbeiten an den Fahrbahnbelägen der Rampen der Autobahnanschlussstelle Lugano Süd wieder begonnen.
Die Arbeiten betreffen die Einfahrtsrampe aus Richtung Norden (Bereich Kreisel „Kessel“) sowie die Rampe, die von Paradiso in Richtung Süden führt.
Zahl der Woche: Im Jahr 2023 ereigneten sich im Kanton St. Gallen ausserorts 694 Unfälle.
Ausgenommen sind dabei Unfälle auf Autobahnen, Autostrassen und AB-Nebenanlagen.
Arbeiten zur Anpassung der Verkehrsführung für die endgültige CUPRA-Spur Airolo/Passstrassen haben begonnen
In diesen Tagen haben die Arbeiten zur Anpassung der Beschilderung und der Streckenführung für die endgültige bevorzugte CUPRA-Ausfahrt Airolo/Passstrassen begonnen.
Dienstbüchlein: 25. Mai 1897, Wm Denzler verhaftete damals einen Knecht wegen Diebstahls.
Am 26. Mai rapportierte er eine Pulverexplosion und den 27. Mai verbrachte er ganztags mit Schreibarbeiten.
...
Am Mittwoch, 29. Januar 2025, zwischen 21:30 und 21:45 Uhr, bat eine Person, die Opfer eines Vorfalls wurde, vor dem Eingang der regionalen Eishalle in Delémont eine Frau um Hilfe.
Diese Frau leistete grosszügig Unterstützung, verliess den Ort jedoch, ohne ihre Identität bekannt zu geben.
Am Donnerstag, 30. Januar 2025, ca. 08.15 Uhr, ist auf der Strasse nach Filzbach Richtung Mollis beim Brämboden ein Traktor mit Tiefgängeranhänger infolge vereister Fahrbahn von der Strasse in den rechtsseitigen Abhang gerutscht.
Personen wurden keine verletzt.
Im Oktober 2024 kam es in einem Club in Baden zu einer gewalttätigen Auseinandersetzung unter mehreren Beteiligten.
Insgesamt drei Personen gingen bei dieser Streitigkeit auf einen einzelnen Mann los.
In einem Mehrfamilienhaus in Welschenrohr kam es am Freitagnachmittag, 24. Januar 2025, zu einem Brand, was folglich zu einer starken Rauchentwicklung geführt hat. Eine Person wurde dabei leicht verletzt.
Als Brandursache konnte ein technischer Defekt innerhalb der elektrischen Installationen im Bereich eines Kühlschranks ermittelt werden. Die geschätzte Schadensumme dürfte rund eine Million Franken betragen.
Klassiker der Verkehrserziehung! Diese Präventionsbilder stammen aus den Jahren zwischen 1950–1970 und zeigen, wie die Polizei damals auf wichtige Themen aufmerksam gemacht hat.
Die Gestaltung mag nostalgisch wirken, aber die Inhalte sind zeitlos.
Jeweils am ersten Mittwoch des Monats Februar findet in der Schweiz der jährliche Sirenentest statt.
Ein Allgemeiner Alarm für Katastrophen und Notfälle besteht aus zwei Sirenenalarmen im Abstand von circa vier Minuten.
Mit dem Vorwand einer ausstehenden Zahlung versuchen Cyberkriminelle, die Login- und Kreditkartendaten von Salt-Kunden zu erlangen. Die Betrugsmasche: Die Betrüger versenden E-Mails, die angeblich von Salt stammen, und behaupten darin, dass eine Zahlung noch nicht eingegangen sei.
Mit der Androhung einer möglichen Unterbrechung der abonnierten Services versuchen sie, Druck aufzubauen und die Empfänger dazu zu bewegen, den Link im E-Mail anzuklicken.
Die Bau- und Verkehrsdirektion strebt an, die Grimselpassstrasse bei Guttannen vor Murgängen zu schützen. Im Vordergrund steht, die Lawinengalerie Spreitgraben zu verstärken und bei Bedarf um 100 Meter zu verlängern. Die Erschliessung des Dorfs Guttannen, des Grimselpasses und der Anlagen der Kraftwerke Oberhasli (KWO) könnten so langfristig gewährleistet werden.
Die Bau- und Verkehrsdirektion will nun die Projektierung auslösen und danach bei den finanzkompetenten Organen die erforderlichen Kredite beantragen.
Am Mittwochabend ist in Busswil ein Mann mit einem Motorrad verunfallt. Er wurde dabei schwer verletzt und mit einer Ambulanz ins Spital gefahren.
Ermittlungen zum Unfallhergang sind im Gang.